Freiwilligendienst im Zoo Neuwied

Aufgaben und Ziele der Einsatzstelle
Wie alle wissenschaftlich geleiteten Zoos sieht der Zoo Neuwied seine Hauptaufgabe als Erholungsstätte, Ort der wissenschaftlichen Forschungen, Refugium für vom Aussterben bedrohte Tierarten und als Bildungseinrichtung. In einer dem "Europarevier" des Zoos angeschlossenen Pflege- und Auswilderungsstation werden einheimische Tiere gepflegt und ihr Nachwuchs ausgewildert (z.B. Schleiereulen, Wildkatzen) bzw. verletzte oder noch unselbstständige Fundtiere versorgt, bis sie wieder in die Natur entlassen werden können. Die zoopädagogische Arbeit richtet sich vorwiegend an Kinder im Grundschul- und Orientierungstufenalter. Dabei ist es ein wichtiges Anliegen, über die Vermittlung von biologisch/ökologischen Grundkenntnissen hinaus schon in jungen Jahren für den Tierschutz- sowie den Natur- und Artenschutzgedanken zu sensibilisieren.

Einsatzkonzept / Projekt für die Teilnehmerin / Teilnehmer
Tierpflege in allen Revieren des Zoos, Gehegegestaltung, Zooschularbeit (u.a. Führungen, Kindergeburtstage, Unterricht, Büroarbeiten, Veranstaltungen, Pflege und Ergänzung der Beschilderung, v.a. der interaktiven Zooschilder für Kinder)

Unterkunft und Verpflegung
Unterkunft und Verpflegung stellen wir nicht. Wir helfen aber gerne bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft in der Nähe. Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen für Tiere und körperliche Fitness sind Vorraussetzung für tierpflegerische Arbeiten. Zur Einrichtung von Tiergehegen oder auch beim Herstellen interaktiver Zooschilder ist handwerkliches Geschick erforderlich. Für den Umgang mit Zoobesuchern, insbesondere mit Kindern, ist es notwendig, auf Menschen zugehen und auf sie eingehen zu können. Die Ansprüche eines Zoobetriebs mit durchgehenden Öffnungszeiten können den Einsatz des Teilnehmers/der Teilnehmerin auch an den Wochenenden und Feiertagen nötig machen. Außerdem kann die Arbeits- von der Öffnungszeit abweichen. Für diverse Arbeiten in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern ist ein Führerschein der Klasse B notwendig. Daher ist das FÖJ im Zoo Neuwied erst ab 18 Jahren möglich, das Höchstalter ist 27 Jahre. Personen über 27 Jahre haben die Möglichkeit, einen ökologischen Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) zu absolvieren.

Bewerbung
Schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen wie Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf mit Passfoto, Zeugnis, etc. an folgende Adresse:
Zoo Neuwied
Waldstraße 160
56566 Neuwied
gerne auch per Email: zooschule@zooneuwied.de
Der Umwelt zuliebe benutzen Sie bitte keine aufwendigen Bewerbungsmappen, Plastikordner, Prospekthüllen u. ä. Sofern Sie eine Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, fügen Sie bitte einen an sich adressierten und ausreichend frankierten DIN A4 Briefumschlag bei. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis.
Die Bewerbungsphase läuft üblicherweise von Dezember bis März.