Themen für Schulklassen der Sekundarstufe 1

Anpassung der Tiere an ihren Lebensraum expand_more

Anpassung der Tiere an ihren Lebensraum

Flamingo, Strauß und Pinguin – alle drei sind Vögel, aber doch so verschieden. Warum unterscheidet sich das Aussehen dieser Vögel so sehr voneinander und was hat das mit Anpassung an ihre Umgebung und Lebensweise zu tun? Bei genauem Hinschauen fällt auf, dass ihr Körperbau ideal ist für das Leben als Filtrierer von Kleinstlebewesen aus Gewässern, als Laufvogel im offenen Grasland oder als Fischfänger unter Wasser. Beim 2-stündigen Programm werden zusätzlich noch Seehund und Kragenechse beobachtet.

i
Kompetenzen

* SuS beschreiben anhand äußerer Merkmale die Angepasstheit eines Tieres an seinen Lebensraum (Themenfeld 4)

Bewegung zu Wasser, zu Land und in der Luft expand_more

Bewegung zu Wasser, zu Land und in der Luft

Laufen, Schwimmen, Springen – Tiere bewegen sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise fort. Wie funktioniert diese Fortbewegung genau, und durch welche Körpermerkmale sind die Tiere an ihre jeweilige Art der Fortbewegung angepasst? Am Beispiel von Gepard, Känguru und Strauß werden beim einstündigen Programm drei Tiere vorgestellt, deren Fortbewegungsweise – und damit verbunden auch ihr Körperbau – nicht unterschiedlicher sein könnte. Das 2-stündige Programm umfasst noch Känguru und Humboldtpinguin.

i
Kompetenzen

* SuS argumentieren folgerichtig den Zusammenhang zwischen typischen Körpermerkmalen von Lebewesen und ihrer Fortbewegungsart (Themenfeld 3)

Tiere Australiens expand_more

Tiere Australiens

Kängurus leben in Australien, das wissen die meisten. Aber mit wem teilen sie sich dort (und im Zoo Neuwied) den Lebensraum? An welche Bedingungen sind die Tiere in Australien angepasst, wie bewegen sie sich fort, und was hat es eigentlich mit dem Beutel auf sich? All das lässt sich am besten ganz aus der Nähe herausfinden. Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Arbeitsanweisungen vertiefen das erarbeitete Wissen.

i
Kompetenzen

* SuS argumentieren folgerichtig den Zusammenhang zwischen typischen Körpermerkmalen von Lebewesen und ihrer Fortbewegungsart (Themenfeld 3)
* SuS beschreiben anhand äußerer Merkmale die Angepasstheit eines Tieres an seinen Lebensraum (Themenfeld 4)

Großkatzen expand_more

Großkatzen

Was haben Löwe, Tier und Gepard gemeinsam und wo gibt es Unterschiede? Was benötigen die großen Katzen im Zoo alles? Anhand von Schädel, Fell und Co. werden die Eigenschaften der drei Katzen deutlich und ermöglichen den Schüler/-innen Vergleiche zu ziehen. Zusätzlich werden durch die genaue Untersuchung und Analyse der Gehegegestaltung Aspekte der Zootierhaltung erarbeitet.

i
Kompetenzen

* SuS beschreiben anatomische Merkmale von ausgewählten Vertretern fachgerecht (Themenfeld 1)
* SuS ordnen Lebewesen anhand anatomischer oder physiologischer Merkmale taxonomisch ein (Themenfeld 1)
* SuS vergleichen ausgesuchte anatomische Merkmale, um Entwicklungsreihen zu erkennen (Themenfeld 2)
* SuS erschließen die Komplexität von Ökosystemen mit Hilfe von Modellen (Themenfeld 5)
* SuS wenden Dimensionen der Nachhaltigkeit an, um (anthropogene) Einflüsse auf Ökosysteme zu bewerten (Themenfeld 5)

Beutegreifer – Pflanzenfresser expand_more

Beutegreifer – Pflanzenfresser

Pflanzen-, Fleisch- und Allesfresser sind unterschiedliche Ernährungstypen in der Tierwelt. Mit Hilfe von Schädelpräparaten können die Schüler/-innen Unterschiede im Gebiss bei den verschiedenen Typen erarbeiten. Welche Funktion etwa die Backenzähne beim Pflanzenfresser im Vergleich zu denen der Fleischfresser übernehmen, wird dabei auch geklärt. Das gelernte Wissen kann dann beim Beobachten verschiedener Tiere beim Fressen vertieft werden.

i
Kompetenzen

* SuS beschreiben anatomische Merkmale von ausgewählten Vertretern fachgerecht

Primaten - Evolutionäre Verwandtschaften entdecken expand_more

Primaten - Evolutionäre Verwandtschaften entdecken

Affen sind doch alle gleich, oder etwa nicht? In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Primatenarten des Zoo Neuwied. Können eigentlich alle Primaten ihre Ohren bewegen? Wie unterscheiden sich die Nasen der Varis von denen der Schimpansen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir im Rahmen von Beobachtungen. Anschließend stellen wir auf Grundlage der phänomenologischen Merkmale die Verwandtschaftsbeziehungen der Primatenarten des Zoo Neuwied in einem Stammbaum dar.

i
Kompetenzen

* SuS beschreiben anatomische Merkmale von ausgewählten Vertretern fachgerecht (Themenfeld 1)
* SuS ordnen Lebewesen an Hand anatomischer oder physiologischer Merkmale taxonomisch ein (Themenfeld 1)
* SuS vergleichen ausgesuchte anatomische Merkmale, um Entwicklungsreihen zu erkennen (Themenfeld 2)
* SuS beschreiben Entwicklung mit Hilfe von Stammbäumen (Themenfeld 2)
* SuS wenden die Evolutionstheorie auf verschiedene Problemstellungen, z.B. Aussterben oder Entwicklung von Arten, an (Themenfeld 2)
* SuS werten Daten zur Anatomie, Genetik oder Immunbiologie aus, um Verwandtschaftsbeziehungen zu erkennen (Themenfeld 12)

Unterrichtsmaterial

Hier können Sie sich die Fragebögen für die verschiedenen Altersgruppen kostenlos herunterladen. Die PDF-Dateien können Sie sich dann in der benötigten Anzahl selbst ausdrucken. (Tipp: Drucken Sie die Fragebögen als "Broschüre" im DINA3-Format!)

Lösungsbogen anfordern

5. - 6. Schuljahr

Forschungsbogen

Herunterladen

5. - 6. Schuljahr

Wieso, weshalb, warum?

Herunterladen

WWF-ARTENSCHUTZKOFFER

Ein Koffer zum Gruseln: Der Koffer enthält Taschen und Schuhe aus Krokodil- und Schlangenleder, Felle und Häute, eingelegte Amphibien und Schmuck aus Elfenbein oder Koralle. Alle diese illegalen Fundstücke sind aus dem Gruselkabinett des verbotenen Handels mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Die Exponate wurden von den Zollbehörden beschlagnahmt und dem WWF für die Bildungsarbeit zur Verfügung gestellt. Anlässlich seines 50. Geburtstags macht der WWF die Koffer jetzt Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland zugänglich. Neben dem Artenschmuggel ergänzen Unterrichtsmaterialien zum Wolf als Beispiel für den Konflikt zwischen Mensch und Wildtieren sowie zur Heilkraft der Natur das Sortiment. Der Artenschutzkoffer macht als Instrument der Bildungsarbeit die Bedeutung der biologischen Vielfalt nicht nur deutlich, sondern auch „anfassbar“. Gleichzeitig vermittelt er, wie bedroht diese Vielfalt ist. Der Artenschutzkoffer wird von der Zooschule in verschiedenen Angeboten eingesetzt!

Wasser-Erlebnis-Koffer

Er ist gefüllt mit vielfältigen Lehr- und Erlebnismodulen für den schnellen und einfachen Aufbau von Experimentierstationen im Klassenraum. Außerdem integriert der Koffer zwei Module für den Freilandunterricht zu den Themen Gewässergüte und Gewässerstruktur. Die spielerischen und interaktiven Stationen werden für 10 unterschiedliche Aspekte rund um das Thema Wasser angeboten: Neben Experimenten zu den klassischen naturwissenschaftlichen Themen wie Auftrieb oder Artenvielfalt umfasst das Spektrum auch mythische, künstlerische und entspannende Module. Der Wasser-Erlebnis-Koffer kann von Lehrerinnen und Lehrern (nach Vorbestellung) für den Unterricht in der Schule ausgeliehen werden.